- Stiefmutter
- Stief...:Beziehungen innerhalb der Familie, die durch Wiederverheiratung eines Elternteils entstanden sind, drücken die germ. Sprachen durch Zusammensetzungen aus.Deren Bestimmungswort mhd. stief-, ahd. stiof-, stiuf-, niederl. stief-, engl. step-, schwed. styv- (beachte auch aisl. stjūpr »Stiefsohn«) bedeutet ursprünglich wohl »abgestutzt, beraubt, verwaist«, vgl. die abgeleiteten Verben aengl. ā-, be-stiepan »berauben«, ahd. ar-, bi-stiufan »(der Eltern oder Kinder) berauben«. Die Wörter gehören wohl zu der unter ↑ stoßen dargestellten idg. Wortgruppe, vgl. mit anderem Stammauslaut niederd. Stubben »Baumstumpf« (mnd. stubbe, engl. stub, schwed. stubbe). Als Beispiel für die Zusammensetzungen seien besonders genannt: Stiefkind (mhd. stiefkind, ahd. stiufchint; nhd. auch übertragen für »vernachlässigter Gegenstand«, z. B. der Gesetzgebung, der Bildungspolitik) und Stiefmutter (mhd., ahd. stiefmuoter, seit alters als Typ der bösen Frau angesehen), dazu stiefmütterlich (15. Jh.) und der Blumenname Stiefmütterchen (16. Jh.; die zugrunde liegende Vorstellung ist nicht eindeutig geklärt).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.